Netzwerk und Kooperation

Zusammenarbeit mit den Fachschulen und Allgemeinbildenden Schulen
Wir stellen den Fachschulen in begrenztem Umfang Praktikumsplätze zur Verfügung, d.h., die Fachschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse in der Praxis auszuprobieren und umzusetzen.
Ebenso können Schülerinnen und Schüler von Allgemeinbildenden Schulen zu uns kommen, um unser Berufsfeld kennen zu lernen.

Zusammenarbeit mit Beratungsstellen

 Bei familiären Problemen oder Auffälligkeiten vermitteln wir, in Absprache und dem Einverständnis der Eltern, Kontakte zu entsprechenden Beratungsstellen.
Weiterhin bietet das Kinderhaus Wittlager Land in unseren Räumlichkeiten individuell einen Termin für ein Gespräch an (Familiensprechstunde). Eltern haben die Möglichkeit, alle Themen und Fragen, die das Verhalten und die Entwicklung des Kindes sowie das Zusammenleben in der Familie betreffen, anzusprechen.
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Familiensprechstunde

Kinderhaus Wittlager Land gGmbH

www.kinderhaus-wittlagerland.de

Daniela Thews
familiensprechstunde@kinderhaus-wittlagerland.de

Zusammenarbeit mit Therapeuten

Wir stellen bei Bedarf den Kontakt zu unseren unten genannten kooperierenden Therapeuten her. Es besteht zum Teil die Möglichkeit die Leistungen bei uns im Haus wahrzunehmen.

Logopädie 
Praxis Behling & Droste 
www.behlingunddroste.de  

Ergotherapie
Praxis Nadine Deters 
www.hunteburger-praxen.de

Frühförderung
Therapiehaus PiKa 
www.therapiehauspika.de 

 Heilpädagogische Hilfe Osnabrück 
www.os-hho.de

Therapeutisches Reiten
„Tierisch in Bewegung“
Wiebke Schuhmacher 
www.tierisch-in-bewegung.com 

Psychomotorische Bewegungsförderung

Silke Belde

Vernetzung mit anderen Bildungsanbietern

In unserem Haus stellen wir die Räumlichkeiten für die Musikschule „Musikfabrik“ aus Osnabrück zur Verfügung. 
Diese Kurse sind offene Bildungsangebote für alle interessierten Kinder und Familien.

Musikschule
Musikfabrik
www.musikfabrik-osnabrueck.de

Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt

Der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes organisiert die so genannte „Zahnputzaktion“. Hierbei lernen die Kinder die richtige Technik des Zähneputzens kennen. Einmal jährlich untersucht ein Zahnarzt / eine Zahnärztin die Zähne der Kinder um eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen. Beide Aktionen finden nur mit dem Einverständnis der Eltern statt.
Des Weiteren ist die Leiterin der Kindertagesstätte verpflichtet, wiederholt auftretende Krankheiten dem Gesundheitsamt zu melden.